【Fallstudie】Griffith University Hybrid Advanced Lecture Theatres

Derek Powell of AV Technology

September 26, 2022 21193

 

▶ Hintergrund

Mit mehr als 55.000 Studenten erstreckt sich die Griffith University über fünf Standorte im Südosten von Queensland und gehört regelmäßig zu den besten zwei Prozent der Universitäten weltweit. Angetrieben durch die Covid-19-Pandemie wird das Online- oder Hybrid-Lernen zu einem immer wichtigeren Bestandteil des Studienangebots für Studierende. Bei vielen Lehrveranstaltungen können sich die Studierenden aus der Ferne einloggen, um live an Vorlesungen und Tutorien teilzunehmen oder über die Online-Lernplattform auf aufgezeichnete Sitzungen zuzugreifen.

Während diese Hybrid-Learning-Sitzungen bei den Studierenden sehr beliebt waren, bedeutete die Bedienung der bestehenden Systeme in den Lehrräumen eine zusätzliche Arbeitsbelastung für das akademische Personal. Wenn ein Dozent vom Rednerpult zum Beispiel zum Whiteboard oder zu einem Demonstrationsbereich wechseln wollte, musste er zunächst eine voreingestellte PTZ-Kamera über den Touchscreen des Rednerpults auswählen. Wenn sie sich erneut bewegten, mussten sie daran denken, eine andere Kameravoreinstellung auszuwählen, da sie sonst auf dem Remote-Feed aus dem Blickfeld verschwanden. Die ideale Lösung wäre ein intelligentes Kamerasystem, das die Bewegungen des Moderators selbstständig verfolgen und automatisch schwenken und zoomen könnte, um ihnen zu folgen.

▶ Kundenanforderungen

Vor diesem Hintergrund arrangierte Andrew Williams, Griffith's Product Manager - Teaching Spaces, einen Test des neuesten Lumens VC-TR1. Die Universität hatte bereits Erfahrung mit einer Flotte von Lumens-Dokumentenkameras – viele aus der allgegenwärtigen Ladibug-Reihe. "Unsere Absicht war es, Tracking-Kameras zu verwenden, um die ganze harte Arbeit für uns zu erledigen", erinnerte sich Andrew, "damit die Akademiker tatsächlich hinter dem Rednerpult hervorkommen und ihre Präsentationen von der Bühne aus halten konnten, wie sie es normalerweise tun."

Während sich frühere Tracking-Designs auf Technologien wie tragbare IR-Beacons stützten, um einen Moderator zu verfolgen, überwacht der Lumens VC-TR1 die gesamte Breite des Unterrichtsbereichs mit einer separaten Panoramakamera und behält das Motiv immer im Blick. Während der Erstinstallation wählt der Benutzer Bereiche aus, in denen die Verfolgung stattfindet, und kann auch Ausschlusszonen definieren, um Ablenkungen von Bewegungen an anderer Stelle im Raum zu vermeiden. Die Gesichtsverfolgungstechnologie ermöglicht es der PTZ-Hauptkamera dann, den Vortragenden reibungslos zu verfolgen und einen angemessenen Bildausschnitt am Whiteboard, am Rednerpult oder wo auch immer sich der Akademiker aufhält, bereitzustellen.

Bild mit freundlicher Genehmigung von AV Technology

▶ Befund

Die Ergebnisse des Versuchs waren laut Andrew "sehr erfolgreich", wobei das automatische Tracking sowohl für die Studenten als auch für die Moderatoren eine deutlich verbesserte Erfahrung bot. "Die Akademiker bevorzugten die autonome Funktionalität und kommentierten, dass sie während des Unterrichts nicht die Zeit oder die geistige Bandbreite hatten, sich mit der manuellen Auswahl von Kameravoreinstellungen zu beschäftigen", bemerkte er.

"Ich finde, dass der VC-TR1 recht nahtlos zu konfigurieren ist", fuhr Andrew fort. "Das Einrichten der Tracking- und Blocking-Zonen, der Ausgangsposition und so weiter dauert vielleicht weitere 10 Minuten zusätzlich zu dem, was es bräuchte, um eine normale PTZ einzurichten und drei Zonen einzurichten. Im Vergleich zu den anderen Produkten, die wir getestet haben und bei denen wir wahrscheinlich eine halbe Stunde oder länger für die Konfiguration und Feinabstimmung benötigen würden, ist das Lumens-Produkt recht gut zu handhaben." Er nannte die wichtigsten Vorteile des VC-TR1 wie Zuverlässigkeit, einfache Konfiguration und Power-over-Ethernet (POE)-Fähigkeit. "Wenn es jemals ein Problem gibt, müssen wir nicht vor Ort sein, um neu zu starten – wir können das aufgrund der PoE-Funktionen tatsächlich aus der Ferne tun", sagte er.

Nach dem Test bevorzugten 70 % der befragten Akademiker die autonome Funktionalität gegenüber den standardmäßigen manuellen voreingestellten PTZ-Kameras in Unterrichtsräumen. Infolgedessen wurden die Lumens VC-TR1-Kameras nun in 15 der Hybrid Advanced Lecture Theatres der Griffith University an allen fünf Standorten eingeführt. Laut Andrew Williams sollen die Kameras auch viele herkömmliche PTZ-Kameras in bestehenden Seminarräumen ersetzen.

▶ Wichtige Produkte

 
 

Lumens VC-TR1
Full HD Auto-Tracking-Kamera

  • Automatische Motivverfolgung mit intelligenter Umschaltung
  • Full HD 1080p 60fps mit 20-fachem optischem Zoom
  • HDMI-, 3G-SDI-, IP- und USB-Videoausgänge
  • Unterstützt Power over Ethernet (PoE+)
  • RTSP / RTMP / RTMPS und HEVC (H.265) / H.264 / MJPEG Video-Streaming
  • 5 Jahre Garantie
     
 
 
 
 
 
 
 

Powell, D. (2022, September). Griffith University Hybride Hörsäle für Fortgeschrittene.
AV-Technologie. https://www.av.technology/



Klicken Sie hier Zurück zum Anfang ↑


 
Zurück