By Isaac Chen, Lumens
Juni 02, 2022 33095
SRT steht für "Secured Reliable Transmission". Es handelt sich um ein von Haivision entwickeltes Open-Source-Video-Streaming-Protokoll, mit dem Videos live von einem Ort zum anderen über das Internet gesendet werden können. SRT wurde speziell für das Streaming über Challeng-Netzwerke, wie z. B. das Internet, entwickelt. Das öffentliche Internet ist allgegenwärtig und kostengünstig, aber auch unberechenbar und unzuverlässig mit Bandbreitenschwankungen. Um dieses spezielle Problem zu lösen, wird der Kernwert von SRT auf "Sicher" und "Zuverlässig" festgelegt, da die Übertragung über jede Entfernung erfolgen kann. Zunächst wird SRT verschlüsselt. Zweitens verfügt SRT über einen Anti-Paketverlust-Mechanismus, um die Übertragung vor Verzögerungen, Zittern und Paketverlusten aufgrund von Netzwerküberlastung zu schützen.
AES steht für "Advanced Encryption Standard" und hat sich über ein Jahrzehnt weiterentwickelt. AES ist eine Verschlüsselungsmethode, mit der Informationen (Textnachrichten, Videodateien, Streams usw.) verschlüsselt werden können, um sie unentzifferbar zu machen, es sei denn, jemand hat den richtigen digitalen Schlüssel, um die Informationen zu entschlüsseln. Da Cybersicherheit immer wichtiger wird, sind viele Rundfunkanstalten, Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen der Meinung, dass ihre privaten Live-Videostreams vollständig geschützt werden müssen.
SRT verwendet eine AES-256-Verschlüsselung. Die Zahl gibt die Größe des digitalen Schlüssels an. Die AES-Technologie verwendet unterschiedliche Schlüssellängen. 128, 192 oder 265 Bit - je länger der Schlüssel, desto stärker die Verschlüsselung. SRT verwendet AES-256 für End-to-End-Sicherheit, um Videostreams vor unbefugten Zuschauern zu schützen. Ohne den richtigen Schlüssel können Sie nicht auf den Inhalt zugreifen.
Weitere Details finden Sie in diesem Haivision-Blog: https://www.haivision.com/blog/all/video-security-aes-encryption/
SRT ist ein UDP-basiertes Streaming-Protokoll mit geringer Latenz und Wiederherstellung von ARQ-Paketverlusten. UDP ist ein schnelles, aber dennoch unzuverlässiges Übertragungsprotokoll über öffentliche Netzwerke. SRT ist eine deutlich modifizierte Version, die die Vorteile von UDP in hohen Geschwindigkeiten und geringem Overhead beibehält. ARQ gewährleistet außerdem die "Zuverlässigkeit" bei SRT-unterstütztem Live-Video-Streaming.
Der Großteil der öffentlichen Internetübertragung erfolgt über TCP/IP (Transmission Control Protocol over Internet Protocol). TCP schützt Streams vor Paketverlusten, indem es von den Empfängern verlangt, jedes empfangene Paket zu bestätigen. Das bedeutet, dass Empfänger ein Bestätigungssignal (ACK) senden müssen, um anzuzeigen, dass die Absender die Daten erfolgreich übertragen haben. Wenn das Paket verloren geht, sollte der Absender die Daten erneut senden. Diese Maßnahme sorgt für Zuverlässigkeit bei der Übertragung. Zu viele ACK-Signale führen jedoch zu Verzögerungen und verringern die Bandbreiteneffizienz drastisch. Die Übertragung wird sehr ineffizient, insbesondere bei Echtzeit-Videostreams über eine große Übertragungsstrecke.
ARQ (Automatic Repeat Request) führt eine andere Methode zur erneuten Paketübertragung durch, die besser für das Senden von Live-Videostreams geeignet ist. Anstatt jedes empfangene Paket zu bestätigen, sendet ARQ nur dann ein negatives Signal, wenn ein Paket verloren geht. Wir nennen es Negative Acknowledgment (NAK) oder Verlustbericht. Wenn ein Paket auf dem Weg verloren geht, wird das NAK-Signal an den Absender zurückgesendet. Der Absender sendet das Paket dann erneut an den Empfänger. Dieser Ansatz macht SRT ideal für Echtzeit-Streaming über das öffentliche Internet in Bezug auf Latenz und Bandbreitenschwankungen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.haivision.com/blog/broadcast-video/low-latency-video-packet-loss-arq-fec/